Zum Inhalt springen
Startseite » Tiere » Insekten » Fliegen » Fliegenarten: 18 heimische Fliegen bestimmen

Fliegenarten: 18 heimische Fliegen bestimmen

heimische Fliegenarten - Titel

Was summt denn da in Haus, Hof und Garten? Fliegen sind einfach überall anzutreffen. In Deutschland gibt es rund 5000 verschiedene Fliegenarten, von denen wir Ihnen die 18 häufigsten hier vorstellen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • großer Artenreichtum
  • sehr unterschiedlich in Aussehen und Lebensweise
  • rund 5000 verschiedene Fliegenarten in Deutschland
  • sowohl Schädlinge als auch Nützlinge darunter
  • manche Arten übertragen Krankheiten

Großer Artenreichtum

Fliegen (Brachycera) gehören zusammen mit den Mücken (Nematocera) zur Ordnung der Zweiflügler (Diptera). Ihr gemeinsames Kennzeichen ist, dass beide Gruppen nur zwei Vorderflügel besitzen und die Hinterflügel verkümmert sind. Biologisch gesehen gibt es auch nicht „die“ Fliegen, da diese Unterordnung in zahlreiche Familien eingruppiert sind. Die zahlreichen Arten zeigen eine enorme Vielfalt in Aussehen und Lebensweise. Übrigens ist die Angabe von 5000 Arten in Deutschland nur ein Schätzwert. Wie viele Fliegenarten es tatsächlich gibt, kann niemand so genau sagen.

Blumenfliegen (Anthomyiidae)

Blumenfliegen sind kleine, unauffällige Fliegen, die sich von Blütennektar und Pollen ernähren. Auch ihre Larven ernähren sich häufig von pflanzlicher Nahrung, sind etwa auf Pilzen oder in angespültem Seetang zu finden. In Mitteleuropa gibt es rund 200 verschiedene Arten.

Brachfliege (Delia coarctata)

Brachfliege, Fliegenart
Quelle: Katja Schulz from Washington, D. C., USA, Root-Maggot Fly (34435226551), bearbeitet von Plantopedia, CC BY 2.0
  • Lebensraum: Felder, Wiesen
  • Ernährung: Gräser, vor allem Getreide
  • Körperlänge: 6 bis 7 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: gelblichgrauer Körper mit schwarzen Borsten, gelbliche Flügel, Beine bei Männchen schwarz und bei Weibchen gelb
  • Besonderheiten: Getreideschädling

Kleine Kohlfliege (Delia radicum)

Kleine Kohlfliege, Fliegenart
Quelle: AfroBrazilian, Delia radicum 01, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Lebensraum: Gärten, Raps- und Gemüsefelder
  • Ernährung: Larven fressen die Wurzeln von Kreuzblütlern, v. a. Kohl, Rettich, Raps
  • Körperlänge: 3 bis 11 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: durchgängig graue Färbung, Beine und Körper stark beborstet
  • Besonderheiten: Gemüseschädling

Bohrfliegen (Tephritidae)

Die Familie der Bohrfliegen umfasst in Mitteleuropa 68 Gattungen mit 264 verschiedenen Arten, von denen viele in der Landwirtschaft sowie im Obstbau als ausgesprochene Schädlinge angesehen werden. Ihre madenähnlichen Larven leben ausschließlich im Inneren von Pflanzen und Früchten, wobei manche Arten auch Pflanzengallen ausbilden. Typisch für diese Fliegenart sind die auffällig gezeichneten Flügel.

Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi)

Kirschfruchtfliegen (Rhagoletis cerasi)
  • Lebensraum: Gärten mit Kirschbäumen, Kirschplantagen
  • Ernährung: Kirschen, mit Ausnahme von Schattenmorellen
  • Körperlänge: 4 bis 5 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: schwarz mit gelbem Schildchen, durchsichtige Flügel mit dunklen Bändern
  • Besonderheiten: wärmebedürftig, daher vor allem an warmen Standorten zu finden, Schädling

Selleriefliege (Euleia heraclei)

Selleriefliege
  • Lebensraum: in Gärten, weit verbreitet
  • Ernährung: Doldenblütler wie Sellerie, Pastinaken, Petersilie etc.
  • Körperlänge: 4 bis 6 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: Körper gelbrot oder schwärzlich, schwarz gebänderte Flügel
  • Besonderheiten: Gemüseschädling

Bremsen (Tabanidae)

Bremsen gehören zu den blutsaugenden Fliegenarten, die sowohl Menschen als auch Tiere stechen. Sie sind vor allem im norddeutschen Raum auch unter dem Namen Dasselfliege bekannt.

Hinweis: Ein Bremsenstich ist nicht nur schmerzhaft, er kann auch Krankheiten wie die Lyme-Borreliose übertragen.

Gemeine Viehbremse (Tabanus bromius)

Gemeine Viehbremse (Tabanus bromius)
  • Lebensraum: auf Viehweiden, auch in Gebäuden
  • Ernährung: Blut (Weibchen), Pflanzensäfte (Männchen)
  • Körperlänge: 12 bis 20 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: grüne Augen, klare, braun geäderte Flügel, schwarzer Hinterleib mit drei Reihen behaarter, gelblicher Flecken

Goldaugenbremse (Chrysops relictus)

Goldgaugenbremse
Quelle: Quartl, Chrysops relictus qtl1, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
  • Lebensraum: auf Weiden und in Stallungen, weit verbreitet
  • Ernährung: Weibchen saugen Blut von Menschen und Tieren, Männchen Pflanzensäfte
  • Körperlänge: 9 bis 13 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: leuchtend grüne Augen mit violetten Flecken, Hinterleib und Flügel auffällig gezeichnet
  • Besonderheiten: sitzen lange auf der Haut, bevor sie stechen

Pferdebremse (Tabanus sudeticus)

Pferdebremse
  • Lebensraum: auf Pferde- und Rinderweiden, in Stallungen
  • Ernährung: Blut, aber auch verrottende Pflanzen
  • Körperlänge: 19 bis 25 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: graubraune Färbung, brauner Hinterleib mit weißgelbem Mitteldreieck, braune Augen ohne Grünglanz
  • Besonderheiten: größte europäische Bremsenart

Echte Fliegen (Muscidae)

Die Familie der Echten Fliegen umfasst allein in Mitteleuropa etwa 500 verschiedene Arten, deren gemeinsames Merkmal die immens schnelle Reproduktionsrate ist. Die meisten europäischen Fliegenarten durchlaufen die Larvenentwicklung innerhalb von acht bis 21 Tagen, sodass pro Jahr bis zu acht (oder mehr) Generationen möglich sind. Viele Arten gelten als Krankheitsüberträger.

Gemeine Stubenfliege (Musca domestica)

Gemeine Stubenfliege, Fliegenart
Quelle: USDAgov, Common house fly, Musca domestica, bearbeitet von Plantopedia, CC BY 2.0
  • Lebensraum: weltweit sehr häufig, fast überall anzutreffen
  • Ernährung: menschliche Speisen, Abfälle, Exkremente, Mist
  • Körperlänge: 7 bis 9 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: graue Brust mit vier dunklen Längsstreifen, dunkler Hinterleib mit gelben Seitenflecken
  • Besonderheiten: immens schnelle Reaktionsgeschwindigkeit, fünfmal schneller als der Mensch

Herbstfliege (auch Stallfliege, Musca autumnalis)

Herbstfliege, Fliegenart
Quelle: gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K, Musca autumnalis. – Flickr – gailhampshire, bearbeitet von Plantopedia, CC BY 2.0
  • Lebensraum: auf Viehweiden, in Stallungen
  • Ernährung: Kot (Larven); Nasensekrete, Speichel, Blut und Tränenflüssigkeit von Tieren (weibliche Stallfliegen); Pflanzensäfte (Männchen)
  • Körperlänge: 5 bis 7 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: Hinterleib bei Männchen gelblich mit Streifen, bei Weibchen schwarz mit weißgrauer Stäubung, beide Geschlechter haben weiß bestäubte Brust
  • Besonderheiten: adulte Tiere überwintern, übertragen häufig Krankheiten

Rinderfliege (Mesembrina meridiana)

Rinderfliege
  • Lebensraum: Rinder- und Pferdeweiden
  • Ernährung: Larven leben in Rinder- und Pferdedung
  • Körperlänge: 9 bis 13 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: glänzend schwarz, orange Flügelbasis
  • Besonderheiten: Larvenentwicklung innerhalb einer Woche abgeschlossen

Fleischfliegen (Sarcophagidae)

In Deutschland gibt es etwa zehn verschiedene Arten von Fleischfliegen. Die Larven dieser Fliegenfamilie leben häufig räuberisch oder von Aas, manche leben auch parasitär auf meist wirbellosen Tieren.

Graue Fleischfliege (Sarcophaga carnaria)

graue Fleischfliege
  • Lebensraum: häufig anzutreffen, auch in Wohnungen
  • Ernährung: Larven ernähren sich von Aas, Eier werden in offenliegendes Fleisch abgelegt
  • Körperlänge: 10 bis 18 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: Vorderkörper dunkelgrau mit weißen Längsstreifen, Hinterleib dunkel und silbergrau gemustert
  • Besonderheiten: Larven werden in der Rechtsmedizin verwendet, um den Todeszeitpunkt einer Leiche festzustellen

Minierfliegen (Agromyzidae)

In Deutschland sind etwa 350 verschiedene Arten der winzig kleinen Minierfliegen heimisch. Diese leben meist von Pflanzensäften, an die sie durch das Anstechen von Blättern gelangen. Auch Blattminierer gehören in diese Fliegenfamilie.

Hinweis: Minierfliegen sind häufig gefürchtete Schädlinge im Garten. Sie können sie natürlich mit Schlupfwespen, etwa der Arten Dacnusa sibirica und Diglyphus isaea, bekämpfen.

Lauchminierfliege (Phytomyza gymnostoma)

Lauchminierfliege, Fliegenart
AfroBrazilian, Phytomyza sp. 03, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Lebensraum: Gärten und Gemüsefelder mit Lauch (Porree)
  • Ernährung: Lauch (Porree)
  • Körperlänge: 3 bis 3,5 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: gelber Kopf, schwarzer, mattgrau bestäubter Rücken, schwarzbrauner, gelb geränderter Hinterleib
  • Besonderheiten: häufiger Gemüseschädling

Tomatenminierfliege (Liriomyza bryoniae)

Tomatenminierfliege
Quelle: Katja Schulz from Washington, D. C., USA, Leafminer Fly (34343046680), bearbeitet von Plantopedia, CC BY 2.0
  • Lebensraum: in Gärten und Gewächshäusern
  • Ernährung: verschiedene Pflanzenarten, auch Tomaten
  • Körperlänge: 1,5 bis 2,3 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: schwarzer Rücken mit gelben Seiten, gelbes Schildchen, gelbe Stirn, schwarzer Ozellenfleck

Raupenfliegen (Tachinidae)

Raupenfliegen tragen ihren Namen nicht ohne Grund, denn ihre Larven leben parasitär in den Larven, Puppen oder auch adulten Insekten. Vornehmlich Schmetterlingsraupen, aber auch Pflanzenwespen, Käfer, Wanzen und andere Arten werden befallen.

Blaugrüne Raupenfliege (Gymnocheta viridis)

Blaugrüne Raupenfliege
Quelle: S. Rae from Scotland, UK, Gymnocheta viridis – Flickr – S. Rae, bearbeitet von Plantopedia, CC BY 2.0
  • Lebensraum: überall dort, wo Eulenfalter (Erebidae und Noctuidae) vorkommen
  • Ernährung: Raupen der Eulenfalter
  • Körperlänge: 6 bis 11 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: glänzend metallisch blaugrün, Hinterleib stark geborstet
  • Besonderheiten: Flugzeit zwischen April und Juni

Große Raupenfliege (Tachina grossa)

Große Raupenfliege
  • Lebensraum: Heidegebiete und lichte Wälder
  • Ernährung: Raupen des Eichenspinners und andere große Raupen
  • Körperlänge: 15 bis 19 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: dichte, schwarze Körperbehaarung, Kopf gelb behaart
  • Besonderheiten: größte europäische Raupenfliege

Igelfliege (Tachina fera)

Igelfliege
  • Lebensraum: Waldränder und -lichtungen
  • Ernährung: Raupen des Schwammspinners, der Kieferneule und der Nonne
  • Körperlänge: 9 bis 14 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: braune Grundfärbung, braune bis gelbliche Flecke am stark beborsteten Hinterleib
  • Besonderheiten: relativ häufig

Schmeißfliegen (Calliphoridae)

In Deutschland gibt es etwa 45 verschiedene Schmeißfliegen. Diese Fliegenart wird von geruchsintensiven, organischen Materialien angelockt, woher auch ihr Name stammt. Schmeißfliegen sind zumeist metallisch glänzend blau oder grün gefärbt.

Madengoldfliege (Lucilia sericata)

Madengoldfliege
  • Lebensraum: in menschlicher Nähe
  • Ernährung: Aas, aber auch Nektar und Pollen
  • Körperlänge: 5 bis 11 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: metallisch goldgrün
  • Besonderheiten: häufig in der Forensik verwendet

Totenfliege (Cynomya mortuorum)

Totenfliege
Quelle: S. Rae from Scotland, UK, Cynomyia mortuorum – Flickr – S. Rae (1), Bearbeitet von Plantopedia, CC BY 2.0
  • Lebensraum: weit verbreitet
  • Ernährung: Aas, Kot
  • Körperlänge: 8 bis 15 Millimeter
  • Äußere Kennzeichen: grünblau glänzender Hinterleib, auffallend rote Wangen
  • Besonderheiten: Flugzeit zwischen Mai und September

Häufig gestellte Fragen

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.
Scroll Up