13 Obst, Früchte und Gemüse mit „U“ am Anfang
![13 Obst, Früchte und Gemüse mit "U" am Anfang](https://www.plantopedia.de/wp-content/uploads/2020/10/13-obst-fruechte-und-gemuese-mit-u-am-anfang-titel-canva-804x536.jpg)
Die Welt der Früchte und Gemüsepflanzen ist groß und lässt sich problemlos alphabetisch sortieren. 13 Obst- und Gemüsearten, deren Name mit einem „U“ beginnt, werden Ihn in diesem Artikel vorgestellt.
Auf den Punkt gebracht
- es finden sich viele, tropische Früchte mit „U“ als Anfangsbuchstaben
- die Zahl der heimischen Gewächse ist deutlich geringer
- Gemüsenamen fangen ebenfalls häufig mit einem „U“ an
Inhaltsverzeichnis
Obst mit „U“
Uapaca
- Synonym: Mahobohobo, Zuckerpflaume
- handelt sich meistens um Uapaca kirkiana
- Herkunft: südliches Afrika
- bildet kleine, essbare Früchte aus
- Durchmesser: 2 cm bis 4 cm
- Farbe: grün bis gelbbraun
- Fruchtfleisch: gelb, bissfest
- Aroma: süß, erinnert an Pflaumen oder Birnen
- Verwendung: Frischverzehr, Fruchtwein, Desserts, herzhafte Gerichte (seltener)
Tipp: Trocknen Sie die Früchte. Der Geschmack verändert sich deutlich zu einem angenehmen Toffee-Aroma.
Uarutuma
- Cheiloclinium cognatum
- Synonym: Saputa
- Herkunft: Südamerika, Mittelamerika
- Durchmesser: etwa 3,5 cm bis 6 cm
- Farbe: gelb
- von ledriger Schale umgeben
- Samenmantel: gelb, gelatinös
- Fruchtfleisch: saftig
- Aroma: süß, fein
- Verwendung: Frischverzehr
- wird meist gesammelt, nur selten kultiviert
Ugli
- Citrus reticulata paradisi
- gehört zur Tangelo-Gruppe
- Herkunft: Jamaica
- nah verwandt mit der Minneola
- Durchmesser: 10 cm bis 15 cm
- Farbe: gelborange
- Schale: ledrig, raue Oberfläche, einfach zu schälen
- Fruchtfleisch: saftig, orange, unterteilt in 12 Teile
- Aroma: süß, selten sauer
- Verwendung: Frischverzehr, Getränke, wie Mandarinen
Umari
- Poraqueiba sericea
- Herkunft: nördliches Südamerika
- bildet essbare Steinfrüchte aus
- wird häufig in Hausgärten kultiviert
- Früchte sind ölhaltig (bis zu 12 %)
- Länge: 6 cm bis 10 cm
- Farbe: gelb, orange, dunkles Violett
- Schale ist kahl und glatt
- Aroma: einzigartig, gewöhnungsbedürftig
- Verwendung: Frischverzehr, Butter, Pasten, Gerichte, Öl
- wird häufig zusammen mit Maniokmehl verwendet
Ume
- Prunus mume
- Synonyme: Japanische Pflaume, Winterkirsche
- Herkunft: Japan, Korea, China
- bildet essbare Steinfrüchte aus
- Durchmesser: 2 cm bis 3,5 Zentimetern
- Hülle leicht behaart
- Farbe: gelb, grün
- Fruchtfleisch: weich, sehr saftig
- Kern: groß, haftet am Fruchtfleisch
- Aroma: bitter, säuerlich
- Verwendung: Alkohol, Essig, Sirup, Extrakte, werden eingelegt
Uvaria
- Herkunft: Tropen der Alten Welt
- Gattung bildet essbares Obst aus
- am häufigsten genutzte Art Uvaria grandiflora
- Größe abhängig von Art
- Farbe: orangegelb bis orange, rot
- Aroma: süß, süßsauer, intensiv
- Verwendung: Frischverzehr
- die Art Uvaria chamae wird gegen Malaria verwendet
Essbare Pflanzenteile mit „U“
Ube
- Dioscorea alata
- gehört zu den Yamswurzeln
- Herkunft: Ostasien, Südostasien, Okinawa
- Länge der Wurzelknollen variiert stark
- 3 Wurzelknollen werden jährlich ausgebildet
- Gewicht: 5 kg bis 10 kg
- Farbe: leuchtendes Lila-Violett bis lavendelfarben, cremefarben, weiß
- Synonyme wie Violet Yam deuten auf Farbgebung der Knollen hin
- Aroma: angenehm süß, nussig, erdig
- färben aufgrund enthaltener Anthocyane Gerichte violett
- Verwendung: Desserts, Gebäck, Eiscreme, herzhafte Speisen
- enthaltene Giftstoffe: Saponine
- Wurzelknollen vor Verwendung kochen
- wird seltener verwechselt mit Taro (Colocasia esculenta)
Udo
- Aralia cordata
- Herkunft: Japan, Korea, China
- verwendet werden Sprossen, Wurzeln, Blätter
- wird häufig als Zierpflanze verwendet
- Früchte nicht verzehrbar, da giftig
- Länge der Sprossen: 50 cm bis 90 cm
- Blattlänge: 7 cm bis 16 cm
- Blattbreite: 5 cm bis 10 cm
- Aroma der Sprossen und Wurzeln: frisch, schwaches Zitrusaroma, erinnert an Fenchel
- Aroma der Blätter ähnlich
- Zubereitungsarten der Sprossen und Wurzeln: kochen, fermentieren, einlegen, blanchieren
- Zubereitungsarten der Blätter: blanchieren
- Verwendung in zahlreichen Gerichten, bspw. Miso-Suppen, Namul
Ulluco
- Ullucus tuberosus
- Synonym: Olluco
- Herkunft: Südamerika
- beliebtes Knollengemüse
- gehört mit Kartoffeln und Süßkartoffeln zu den wichtigsten Knollen in Südamerika
- Größe: 3 cm bis 15 cm
- Farbe: weiß, gelb, rosa, grün, orange
- Knollen häufig rot gesprenkelt
- Fruchtfleisch: seidig, zerfällt nicht, knackig
- Aroma: erinnert an einen Mix aus Kartoffeln und Rüben
- Blätter essbar
- Verwendung: Salate, regionale Gerichte, geröstet, gekocht
Hinweis: Wenn Sie eine Alternative zu Kartoffeln in Ihren Gerichten suchen, können Sie die Ulluco auf die gleiche Weise wie die Erdäpfel verwenden.
Gemüse mit „U“
Ufo-Kürbis
- Cucurbita pepo ‚Patisson‘
- Synonym: Patisson
- werden vor dem Ausreifen geerntet
- Nachreife wichtig für das Aroma
- Durchmesser: 10 cm bis 25 cm
- Farbe: weiß, gelb, grün, gestreift
- Fruchtfleisch: zart
- Aroma: neutral, wird durch Zubereitung verbessert
- Verwendung: Schmorgemüse, gefüllt, gekocht, gedünstet
- Blüten als frittiertes Blattgemüse verzehrbar
Urdbohne
- Vigna mungo
- Herkunft: indischer Subkontinent
- wird seit Bronzezeit kultiviert
- wichtige Hülsenfrucht
- reich an Proteinen (25 Prozent)
- Synonym: Linsenbohne
- Durchmesser: etwa 4 mm
- Farbe: grün, dunkelgrün, schwarz
- Aroma: kräftig, würzig, erdig
- Verwendung: getrocknet, gekocht in Gerichten und Süßspeisen
Ur-Mais
- Zea mays subsp. mexicana
- Synonym: Teosinte
- Herkunft: Mexiko, Zentralamerika
- wahrscheinliche Wildform des Zea mays (nicht bestätigt)
- Fruchtstände deutlich kleiner
- etwa 12 unförmige Kerne pro Fruchtstand
- Farbe: bräunlich
- Aroma: wie Mais
- deutlich härter als Zea mays
- Verwendung: Getreide in Gerichten, zur Ölherstellung, Süßungsmittel
Urmöhre
- Daucus carota ssp. sativus ‚Purple Haze‘
- Sorte wird im Handel als Urmöhre angeboten
- Grund ist die dunkle Farbe
- Farbe: tiefes Violett
- Länge: 15 cm bis 25 cm
- Fruchtfleisch: fest, knackig
- Aroma: sehr süß
- ideal für die Saftherstellung
Weiteres Obst und Gemüse mit verschiedenen Anfangsbuchstaben
Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie dem Begriff „Uvilla“ begegnen, kann es sich um verschiedene Pflanzen handeln. In Deutschland ist vor allem die Physalis peruviana gemeint, besser bekannt unter der Bezeichnung Kapstachelbeere oder Physalis, die aufgrund ihrer Früchte kultiviert wird. Es kann sich ebenfalls um die Ribes magellanicum handeln, die ähnlich wie heimischen Stachelbeeren verwendet wird. Eine weitere Art stellt die Pourouma cecropiifolia dar, deren traubenähnlichen Früchte in Südamerika frisch oder verarbeitet genossen werden.
Die Uhudlertrauben bezeichnen nicht eine spezielle Rebsorte, deren Name mit einem „U“ beginnt. Es handelt sich stattdessen um eine ganze Reihe an Rebsorten, die für den österreichischen Uhudler-Cuvée verwendet werden. Für den Wein kommen hauptsächlich Varietäten wie ‚Delaware‘, ‚Noah‘ oder ‚Elvira‘ zum Einsatz, die für das erdig-süße Aroma (Fox-Ton) des Uhudlers sorgen.
Im Vergleich zu den Arten finden sich zahlreiche Sorten, deren Name das „U“ am Anfang nutzt. Bei den Kartoffeln ist die ‚Ungarische Lange‘, während Sie bei Tomaten die kleine ‚Utenok‘ zur Verfügung haben. Bei den Äpfeln findet sich aus der großen Auswahl der bekannte ‚Usterapfel‘. Selbst Birnen (‚Uta‘) und Kirschen (‚Uhlhorns Wunderkirsche‘) gehören dazu. Das ist nur eine kleine Auswahl an verfügbaren Sorten.