Zum Inhalt springen
Startseite » Nutzgarten » Gemüsegarten » Fruchtgemüse » Tomaten » Standort für Tomaten: Sonne oder Schatten?

Standort für Tomaten: Sonne oder Schatten?

Tomaten-Standort - Sonne oder Schatten

Tomaten sind beliebt. Kein Wunder, schließlich sind die roten Vitaminbomben gesund und lecker. Kaum ein Hobbygärtner will auf deren Anbau verzichten. Doch wie sieht der ideale Standort für Tomaten aus? Mögen sie Sonne oder Schatten?

Aus der Hortica Mediathek

Auf den Punkt gebracht

  • Tomaten benötigen viel Licht und Wärme
  • zu viel Sonne schadet allerdings auch
  • Schattenplätze absolut ungeeignet
  • auf ausreichenden Pflanzabstand achten
  • jedes Jahr ein neuer Standort empfehlenswert

Lichtbedarf von Tomaten

Damit Sie reichlich Tomaten ernten können, muss der Standort in jeder Phase ihres Lebens ihren Ansprüchen gerecht werden. Entscheidend sind

  • Licht
  • Wärme
  • Feuchtigkeit

Ein dauerhafter Platz im Schatten ist für Tomatenpflanzen also nicht geeignet.

1. Während der Keimung

Keimlinge in Anzuchtschale
Auch Eierkartons oder Joghurtbecher sind als Anzuchtschalen geeignet.

Viele Hobbygärtner ziehen Tomatenpflanzen aus Samen vor. Das gelingt, wenn die Sie einen hellen, warmen Ort zum Aufstellen der Anzuchtschalen wählen. Die Fensterbank eignet sich gut dafür. Füllen Sie zimmerwarme Anzuchterde ein.

Während der Keimung ist eine Raumtemperatur von 20 °C empfehlenswert. Sobald sich die ersten Blättchen zeigen, reichen 16 °C aus. Das Wasser zum Gießen der Keimlinge in den Anzuchtschalen sollte handwarm sein.

Tipp: Mit einer Tageslichtlampe können Sie auch im Frühjahr optimale Lichtverhältnisse schaffen.

2. Junge Pflanzen

Junge Tomatenpflanzen auf der Fensterbank
Junge Tomatenpflanzen auf der Fensterbank

Sobald das zweite Blattpaar zu sehen ist, können Sie die Tomatenpflanzen pikieren und die kräftigen Exemplare in einzelne Töpfe setzen. Darin bleiben sie bis zum Auspflanzen ins Freiland.

Licht fördert die Entwicklung. Sonnenlicht ist jedoch sehr stark. Setzen Sie Ihre jungen Tomaten am gewählten Standort deshalb höchstens drei Stunden am Tag der Sonne aus. Eine nach Südwesten ausgerichtete Fensterbank ist dafür optimal.

Auch zu viel Wärme kann den Jungpflanzen schaden. Ist es zu warm, wächst die Pflanze zu schnell und die Stängel werden zu dünn. Dünne Stängel können das Gewicht der Tomaten nicht tragen und dem Wind nicht standhalten. Sie kippen um oder brechen ab.

Hinweis: Schützen Sie Ihre Tomatenpflanzen unbedingt vor Frost. Schon nach einer Nacht mit Minusgraden sterben die Pflanzen ab.

3. Ausgewachsene Pflanzen

Tomaten in der Sonne
Ausgepflanzte Tomaten benötigen reichlich Sonne.

Ab Mitte Mai, wenn keine Nachtfröste mehr drohen, können Sie die Tomatenpflanzen ins Beet pflanzen. Kräftige Tomaten können Wärme und Licht im Überfluss vertragen. Das Lieblingsgemüse stammt schließlich aus Südamerika. Sechs bis sieben Sonnenstunden am Tag sind ein Muss.

Sollte die Sonne in der Mittagszeit zu stark sein, können Sie die Tomaten am gewählten Standort mit einem Sonnenschirm schützen. Etwas Schatten schattet den Tomatenpflanzen also auch nicht. Verwenden Sie zum Gießen Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser.

Hinweis: Achten Sie zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten darauf, dass die Tomatenblätter nicht den Boden berühren.

Tomaten brauchen Platz

Ausreichende Zwischenräume zwischen Tomatenpflanzen sind die Voraussetzung dafür, dass die Früchte genug Licht bekommen und gut durchlüftet werden. So können die Blätter nach Regenfällen schnell abtrocknen. Die Abstände richten sich nach der Sorte und der Größe der Pflanzen.

Ins Beet gepflanzte Tomaten
Der richtige Pflanzabstand mindert das Risiko von Pilzerkrankungen.
TomatenartPflanzabstandReihenabstand
Buschtomaten80 cm80 cm
Cherrytomaten50 cm50 cm
Fleischtomaten50 cm100 cm
Stabtomaten50 cm80 cm
Abstände Tomatenpflanzen

Tipp: Bei Tomaten im Topf können Sie den Standort durch Umstellen einfach an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Ständige Standortwechsel bekommen Tomatenpflanzen allerdings nicht so sehr.

Weitere Tipps für einen erfolgreichen Tomatenanbau

Häufig gestellte Fragen

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.
Scroll Up