Zum Inhalt springen
Startseite » Nutzgarten » Gemüsegarten » Fruchtgemüse » Tomaten » Tomaten haben viele Blätter & wenig Früchte

Tomaten haben viele Blätter & wenig Früchte

Tomaten haben viele Blätter, aber wenig Früchte

Grüne Blätter sind lebenswichtig, versorgen sie doch die Tomatenpflanze mit Energie. Doch wenn das Laub übermäßig wuchert, während die Ernte aber bescheiden bleibt, stimmt etwas nicht. Daran liegt es, wenn Tomaten zwar viele Blätter, aber nur wenig Früchte haben.

Aus der Hortica Mediathek

Auf den Punkt gebracht

  • mögliche Ursachen: Mangel an Licht und Wärme, Stickstoffüberschuss, viele Geiztriebe
  • optimalen Standort wählen mit mind. 6 Stunden Sonnenschein pro Tag
  • mineralischen Kunstdünger meiden, organischen Dünger verwenden
  • Geiztriebe ab Juni regelmäßig abknipsen

Mangel an Sonnenlicht

Tomatenpflanze in der Sonne mit vielen Früchten
Wer seine Tomatenpflanzen an einen sonnigen Standort setzt, darf sich meist über reiche Ernte freuen.

Es ist allgemein bekannt, dass Tomaten die Sonne lieben. Dennoch wird ihr Bedarf an Wärme und Licht häufig unterschätzt. Damit eine Tomatenpflanze viele Früchte bildet, braucht sie täglich mindestens acht Stunden direkte Sonne. Steht sie zu schattig, kann sie verkümmern bzw. zu starkem Blattwachstum neigen. Soweit möglich, verbessern Sie nachträglich die Standortbedingungen, um die Fruchtbildung anzuregen. Für Tomatenpflanzen im Topf bietet sich ein Standortwechsel an. Große Tomatenpflanzen im Beet lassen sich schlecht umpflanzen. Es ist jedoch möglich, rundherum etwas auszulichten, damit sie von Sonnenstrahlen besser erreicht werden.

Fehler beim Düngen

Tomatenpflanzen sind Starkzehrer mit einem sehr hohen Nährstoffbedarf. Viele Hobbygärtner greifen daher oft und großzügig zum Dünger. Doch bei diesem Vorgehen besteht die Gefahr einer Überdüngung mit Stickstoff. Ist sie mit diesem Element überversorgt, steckt die Tomate ihre Energie hauptsächlich in neue Blätter, bildet gleichzeitig aber wenig Früchte.

Tomate mit Blütenendfäule
Zu viel Stickstoff stört die Calciumversorgung und kann an Tomaten die Blütenendfäule verursachen.

Das können Sie noch unternehmen:

  • wahlloses Düngen sofort stoppen
  • Düngepause einlegen
  • auf mineralische Dünger verzichten
  • organische Dünger (z.B. Kompost, Hornspäne, Pferdemist) verwenden
  • alternativ speziellen Tomatendünger einsetzen
  • immer an Dosierungsempfehlung halten

Tipp: Haben Sie eine Tomatenpflanze im Topf stark überdüngt? Tauschen Sie die überdüngte Erde durch neue Erde aus.

Mehr Tipps zum richtigen Düngen von Tomatenpflanzen:

Zu viele Geiztriebe

Bei einige Tomatenarten, insbesondere Stabtomaten, sind sogenannte Geiztriebe ein großes Problem. Diese Triebe wachsen aus den Blattachseln heraus und können schnell sehr lang und verzweigt werden. Sie tragen viele Blätter, aber wenig Blüten. Diese große Blattmasse verbraucht viele Nährstoffe, die dann für die Fruchtbildung der Pflanze fehlen. Die Energie Ihrer Tomatenpflanzen müssen Sie deshalb frühzeitig in die Fruchtbildung lenken.

Tomaten ausgeizen

So funktioniert des Ausgeizen:

  • ab Juni Tomatenpflanze wöchentlich kontrollieren
  • Geiztriebe entfernen, solange sie noch klein sind
  • mit Fingern abknipsen, Gartenschere kann die Triebe verletzen

Tipp: Zusätzlich zum Abknipsen der Geiztriebe sollten Sie auch einen Teil der Blätter entfernen, damit die Pflanze besser durchlüftet wird und die Früchte mehr Sonne abbekommen. Außerdem steht dann mehr Energie für die Fruchtbildung zur Verfügung.

Weitere Pflanzen, die sich über ein Ausgeizen freuen:

Häufig gestellte Fragen

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.
Scroll Up